Erstellen und bewerten einer CO2-Bilanz für die Wohnungswirtschaft
Eine Antwort der Politik auf den weltweiten, von Menschen verursachten Klimawandel ist das Klimaschutzgesetz.
Gesetzlich geregelt ist ein Ziel-Pfad zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen für den Sektor Gebäude in Deutschland.
Eine weitere Antwort der Politik ist die Einführung der CO2-Steuer zum 01.01.2021 mit stetig wachsenden Beträgen pro emittierter Tonne CO2.
CO2 hat damit einen Preis.
Der CO2-Ausstoß ist eine wesentliche Steuerungsgröße für Unternehmen der Wohnungswirtschaft, die Relevanz dieser Größe wird deutlich zunehmen.
Zukünftige Fördermaßnahmen zur energetischen Sanierung von Gebäuden und deren Möglichkeiten zur Umlage auf die Mieten werden am Beitrag zur Erreichung der Klimaziele gemessen.
Die Kenntnis der aktuellen Emissionen im Unternehmen ist die Voraussetzung zur Entwicklung einer Unternehmensstrategie, die zu einer nachhaltigen Dekarbonisierung der Wohnungsbestände führt.
Mit unserem Projekt unterstützen wir Unternehmen der Wohnungswirtschaft auf dem Weg zu einem belastbaren, nachhaltigen und transparenten CO2-Monitoring. Wir erstellen eine CO2-Bilanz in Anlehnung der aktuellen Empfehlungen des Verbandes, bewerten diese und unterstützen durch unsere Expertise bei der Erstellung einer Strategie zur Dekarbonisierung ihrer Bestände.
Unser Projekt ist im Besonderen darauf ausgerichtet, Ihre Know-How-Träger:innen durch unsere Projektarbeit, Workshops und Anleitungen in die Lage zu versetzen, selbstständig ein CO2-Monitoring zu betreiben.